IT-Personalberatung
Chancen und Herausforderungen für Kandidaten und Unternehmen
Die Besetzung von IT-Stellen ist schon immer eine der größten Herausforderungen im Personalmarketing und der Fachkräftegewinnung. Unterstützung gibt es durch IT-Personalberatungen. Wie aber ist die Qualität dieser Beratungen? Sind die Beratungsangebote eine wertvolle Chance oder eher eine wenig erfolgversprechende Option? Woran erkennt man frühzeitig, ob man es mit Profis oder Amateuren zu tun hat?

Vermittlungschance oder Zeitverschwendung?
![]() |
IT-Fachkräfte stellen sich die Frage: IT-Spezialisten sind gefragter denn je. In fast allen Bereichen der IT, insbesondere auch in den besonderen IT Disziplinen wie zum Beispiel Business Integration, EDI und Data Science. Viele Fachkräfte werden wöchentlich von Recruitern kontaktiert, doch die Zusammenarbeit mit den IT-Personalberatern ist oft nicht zielführend. Einige elementare Kriterien einer Beratungsleistung sind: |
Qualität der Kontaktaufnahme
- IT-Fachkräfte erhalten sowohl gezielte, professionelle Anfragen als auch unpersönliche Massenmails mit unpassenden Jobangeboten. Eine erfolgreiche IT-Personalberatung muss daher die individuellen Spezialisierungen und Karrierewünsche der Kandidaten genau kennen und berücksichtigen.
Transparenz und Verlässlichkeit
- Oft fehlt die Transparenz: Wer ist der Arbeitgeber? Welche Technologien werden konkret genutzt? Wie ist das Team aufgestellt? Viele IT-Experten erwarten einen offenen Austausch und keine vagen Versprechen. Zudem sollte eine Personalberatung keine Kandidaten ohne deren Zustimmung für Positionen ins Spiel bringen.
Unterstützung beim Bewerbungsprozess
- Während einige IT-Fachkräfte es schätzen, von einer Personalberatung durch den Bewerbungsprozess begleitet zu werden, möchten andere direkt mit dem Unternehmen verhandeln. Ein guter Personalberater sollte individuell abstimmen, in welchem Umfang er unterstützen soll.
Verhandlungsspielraum bei Gehalt und Bedingungen
- IT-Experten sind gut informiert über ihren Marktwert. Eine Personalberatung sollte daher nicht versuchen, das Gehalt im Sinne des Unternehmens zu drücken. Vielmehr sollte sie als Vermittler fungieren, um eine beidseitig faire Lösung zu erzielen.
Was erwarten Unternehmen von einer IT-Personalberatung?

Unternehmen, die IT-Personalberatungen beauftragen, wünschen eine effektive Unterstützung bei der Besetzung von Schlüsselpositionen. Doch nicht jede Beratung ist gleich gut aufgestellt.
Fachliche Kompetenz und Verständnis für die IT-Branche
- Eine IT-Personalberatung sollte nicht nur Lebensläufe weiterleiten, sondern ein echtes Verständnis für Technologien und aktuelle IT-Trends haben. Nur so kann sie die passenden Fachkräfte identifizieren und ansprechen.
Zugang zu einem relevanten Kandidatenpool
- Der Erfolg einer Personalberatung hängt stark von ihrem Netzwerk ab. Unternehmen sollten prüfen, ob der Berater Zugriff auf passive Kandidaten hat, die nicht aktiv suchen, aber offen für Angebote sind.
Effiziente Vorauswahl
- Eine IT-Personalberatung sollte nicht einfach möglichst viele Profile liefern, sondern eine echte Vorauswahl treffen. Nur Bewerber, die fachlich und kulturell ins Unternehmen passen, sollten vorgeschlagen werden. Also Klasse statt Masse.
Vertraulichkeit und Diskretion
- Gerade wenn Schlüsselpositionen oder strategisch wichtige Rollen besetzt werden, ist Vertraulichkeit entscheidend. Unternehmen sollten sicherstellen, dass die Personalberatung diskret agiert und keine sensiblen Informationen unkontrolliert streut.
Realistische Beratung statt übertriebener Erwartungen
- Viele Unternehmen erwarten eine schnelle Besetzung ihrer offenen Stellen. Eine seriöse IT-Personalberatung wird jedoch realistische Erwartungen setzen und den Markt erklären – etwa, wenn die Gehaltsvorstellungen nicht mit den Anforderungen übereinstimmen.
Checklisten ermöglichen sowohl für Kanditaten als auch für Unternehmen eine erste Einschätzung.
Checklisten JobConnect
